Poolbau

Hier erfahren Sie etwas über verschiedene Bauweisen und Formen, Vor- und Nachteile der Systeme und die Wasserpflege.
Stahlmantelbecken
Ob Rund-, Oval oder Achtform, das Stahlmantel- becken ist die kostengünstigste und schnellste Bauart. Diese Becken kann man ganz oder nur teilweise einbauen, es gibt aber auch die Aufstellvariante. Bei günstiger Anschaffung, auch zum Selbstbau, hat man eine kurze Bauphase. Die Nachteile sind ein hoher Wärmeverlust durch geringe Isolation, Rostbildung am Stahlmantel, Folienaustausch nach ca. 10 Jahren, kein Rollladen möglich.
Massivbauweise durch sog. ISO-Steine oder betoniertes Becken.
Diese Bauweise bietet freie Gestaltungs- möglichkeiten sowie Poolbau auch im schwierigen Gelände. Auch hier kann kostengünstig mit einem Selbstbausatz ISO-Steine ein Becken realisiert werden. Die Becken können von uns sowohl als Skimmerbecken sowie als Rinnen/Überlaufbecken gebaut werden. Nach ca. 10 Jahren (einfach Folie) oder 20 Jahren (vor Ort verschweißte Folie) muss mit einer sanierung der Folien gerechnet werden. Diese Bauweise ist allerdings eine zeitintensivere Variante, da der Rohbau länger dauert als das Setzen eines Fertigbeckens.
Fertigbecken aus Kunststoff (FVK)
Fertigbecken aus glasfaserverstärktem Polyester sind eine langlebige und pflegeleichte Variante. Unser Lieferant "Leidenfrost Manufactur" gibt auf diese hochwertigen Becken 30 Jahre Garantie auf die Dichtigkeit und Osmose. Der Einbau ist schnell realisiert und es gibt vielerlei Größen und Ausführungen. Diese Becken sind in der Anschaffung etwas teurer, aber ohne weitere Sanierungskosten, da langlebig (30 Jahre Garantie).
Edelstahlbecken
Edelstahlbecken können in allen Größen individuell angefertigt werden, Sie sind einfach zu reinigen, langlebig und können sowohl als Skimmerbecken wie als Rinnenbecken hergestellt werden. Mit einer kurzen Montagezeit ist das Becken schnell realisiert. Dies ist allerdings die teuerste, aber edelste Variante in der Anschaffung eines eigenen Pools.